Angebote für


Die Fairtrade Initiative Saarland engagiert sich seit über 15 Jahre für den Fairen Handel.
Wir unterstützen Sie und stehen Ihnen gerne für Fragen, zur Beratung und zur Kooperationen zur Verfügung.

Wir setzten uns für eine global nachhaltige Entwicklung ein. Wir unterstützen bürgerschaftliches Engagement, indem wir Aktive beraten und vernetzen, Aktionen und Kampagnen planen und entwicklungspolitische Themen in die Regionen tragen. Ziel ist es, bei immer mehr Menschen ein Umdenken anzustoßen und die Gesellschaft in eine nachhaltige Richtung zu verändern.
Globale Nachhaltigkeit fängt zu Hause an, vor der eigenen Tür, in der eigenen Nachbarschaft, Region oder Kommune. Denn unser Handeln – wie z.B. unser Konsumverhalten – nimmt Einfluss darauf, was hier und in anderen Teilen der Welt passiert. Wie wir damit verantwortlich umgehen, zeigen uns viele, meist ehrenamtlich arbeitende Initiativen und Organisationen. Das Eine Welt-Promotor*innen-Programm fördert dieses Engagement und damit den Einsatz für eine global gerechte und nachhaltige Welt.

Die meisten unserer Teammitglieder haben sich schon für viele Jahre für den Fairen Handel im Saarland und weit über die Grenzen im Saarland hinaus engagiert.
Einige gehören zum Initiierungsteam der 1. Fairtrade Town in Deutschland und sind seit Beginn, seit über 10 Jahren Mitglied der Saarbrücker Fairtrade-Steuerungsgruppe.
Wir sind langjähriger Ansprechpartner für den Klassenwettbewerb "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels" und das Medienkompetenzprojekt "Fairtrickst".
Ach gehören zu unserem Team ein langjähriges Mitglied im Trägerverein des Weltladen Saarbrückens, dem Verein Kreuz des Südens e.V. und ein eihemaliges Vorstandsmitglied im Weltladen-Dachverband.





Welt & Handel-Sonderheft Vision 2050 – u.a. mit Beitrag aus dem Saarland.

„Wie sieht der Faire Handel im Jahr 2050 aus?“ – Diese Frage hat die Fachzeitschrift Welt&Handel gestellt und Bundesminister Müller und Vertreter/innen des Fairen Handels haben ihrer Phantasie freien Lauf gelassen.
In der Online-Fassung der Sonderausgabe gibt es den saarländischen Beitrag auf Seite 8 (PDF-Seite 5). Wir empfehlen die Lektüre der kompletten Ausgabe sehr …
Download des Sonderhefts Vision 2050