
Bewerbungen für die Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels" können jetzt einreicht werden!
www.faire-klasse.de

Auch 2025 war das Team
"Fairtrade Intiative Saarland & Friends"
beim Stadtradeln mit dabei und sammelte kräftig Klimakilometer.
Danke, dass ihr euch unserem offenen Team angeschlossen habt.
Danke für die zahlreichen Kilometer, die ihr vom 1.-21. Juni 2025 erradelt habt, danke fürs Mitmachen und Mitradeln.
Faire Wochen im September/Oktober 2025

„Faire Woche auf Saarländisch“ heißt es auch 2025:
Viele Aktivitäten zum Fairen Handel quer durchs Saarland
... im ganzen September und Oktober 2025.
Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Sie findet deutschlandweit in diesem Jahr vom 12. bis zum 26. September statt.
https://www.faire-woche.de und http://www.faires-saarland.de/2025.
Schaufensterwettbewerb Fairer Handel 2025

Im September 2025 findet während der Fairen Wochen der Schaufensterwettbewerb zum Fairen Handel zum 4. Mal statt.
2025 wird der Wettbewerb erstmalig im mehreren Städten parallel stattfinden.
Alle Geschäfte und Akteure sind aufgerufen sich am Schaufenster- und Aktionsflächenwettbewerb zu beteiligen, Details werden hier in Kürze veröffentlicht.
Faires Saarland
Das Saarland geht als Vorbild für Engagement zum Fairen Handel voran.
Nicht nur die erste bundesweite Auszeichnung für Saarbrücken als Fairtrade-Stadt 2009 und für die Universität des Saarlandes als Fairtrade-University 2014, sondern auch der Titel für weitere Städte und Landkreise sowie Fairtrade-Schools und zahlreiche Faire Klassen und Faire Kitas sind hierfür ein Zeichen. Folglich macht das Saarland sich auf dem Weg zum Fairtrade-Bundesland.
Die Fairtrade Initiative Saarland ruft bereits oder noch nicht aktive Akteure dazu auf, sich an diesem einzigartigen Projekt zu beteiligen. Kontakt
Saarland auf dem Weg zum Fairem Bundesland
Das Saarland will das erste zertifizierte Fairtrade-Bundesland in Deutschland werden. Die saarländische Landesregierung hat am 2.5.2023 das Vorhaben „Faires Bundesland“ beschlossen. Am 20. Februar 2025 haben Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und die Sprecherinnen der Steuerungsgruppe „Faires Saarland“ die Bewerbung zur Zertifizierung durch Fairtrade Deutschland e.V. unterzeichnet. Mit der Zertifizierung soll der Faire Handel im Saarland strukturell verankert werden.
- Weitere Informationen auf der Internetseite vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
- Zur Regierungserklärung vom 26.04.2022 von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger: "Nachhaltigkeit bedeutet auch globale Verantwortung. Deshalb werden wir das Saarland zum ersten Fair-Trade-Bundesland machen. Die wichtigste Grundlage dafür ist, das Bewusstsein für soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Breite zu stärken."
- Bereits im Koalitionsvertrag für die 16. Legislaturperiode des Landtages des Saarlandes (2017-2022) stand: "Das Saarland soll das erste faire Bundesland werden". Mehr
Saarländischer Landtag
Regierungserklärung vom 26.04.2022 von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger
"Nachhaltigkeit bedeutet auch globale Verantwortung. Deshalb werden wir das Saarland zum ersten Fair-Trade-Bundesland machen. Die wichtigste Grundlage dafür ist, das Bewusstsein für soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Breite zu stärken."
Bereits im Koalitionsvertrag für die 16. Legislaturperiode des Landtages des Saarlandes (2017-2022) stand:
"Das Saarland soll das erste faire Bundesland werden". Mehr
Kommunen und Landkreise
Kampagne Fairtrade Towns / Fairtrade Landkreise
Fairtrade-Towns fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene.
Kommunen und Landkreise können eine Vorreiterrolle einnehmen, indem sie sich um den Titel Fairtrade-Town bewerben. Machen Sie mit - wir begleiten Sie auf dem Weg! Mehr
Bildungseinrichtungen und Bildung
Auszeichnung Faire Kita
Fairer Handel ist nicht nur was für Große. Durch altersgerechte Konzepte werden Kinder spielerisch-kreativ an den Fairen Handel herangeführt. Mehr
Kampagne Fairtrade-Schools
Die Kampagne Fairtrade-Schools ist ein Konzept, in dem Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern den Fairen Handel in ihren Schulen im Unterricht, auf fairen Schulfesten, durch Kunst- und Medienprojekte u.v.m. in den Schulalltag integrieren und leben. Mehr
Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels"
Von A wie Ananas bis Z wie Zertifizierung: Schüler*innen aller Klassenstufen und Schulformen entscheiden beim Wettbewerb Faire Klasse selbst, welche Themen des Fairen Handels sie theoretisch und praktisch im Unterricht behandeln. Infos zu Kriterien sowie Bewerbung um die Auszeichnung im aktuellen Schuljahr. Mehr.
Bildungsangebote im Unterricht
Wir bieten unserer Bildungsangebote im ganzen Saarland an. Weiteres zu unserem Bildungsangeboten zum Fairen Handel und Themen der Nachhaltigkeit. - mehr.
Medienkompetenzprojekte zum Fairen Handel
Die mehrtägigen Medienseminare werden für Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene angeboten. Ein Projekt der Fairtrade Initiative Saarbrücken/Saarland, z.B. für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen. Mehr
Hochschulen
Kampagne Fairtrade-Universities
An den Hochschulen im Saarland werden junge Erwachsene, zukünftige Entscheidungsträger unserer Gesellschaft erreicht. Im Uniteam engagieren sich z.B. Student*innen aus vielen Ländern für den Fairen Handel. Mehr
Rückblick INT. FAIR-TRADE-TOWNS CONFERENCE
Die 11. Internationale Fair Trade Town Konferenz fand in Saarbrücken und seinen QuattroPole-Partnerstädten Trier, Luxemburg und Metz statt: Rückblick