Auftritt Preda am 2.10.2025

Die Preda Theatergruppe tritt mehrmals im Saarland auf, ein öffentlicher Auftritt findet am 2.10.2025 um 10h (Dauer inkl. Publikumsgespräch ca. 2h) in der Willi Graf Realschule Saarbrücken (Sachsenweg 3, 66121 Saarbrücken) statt, dort gibt es auch am Vortag eine Schulvorführung.
Deseiteren berichteten sie über ihr Engagement auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit.
Infos zur Veranstaltung
Video über das Theaterstück
Broschüre zum Preda-Auftritt im Saarland 2025 [5.155 KB]
(PDF) und
Plakat zum Preda-Auftritt im Saarland [831 KB]
(PDF).
Reservierung Tickets (Online-Formular) - Bezahlung an der Tageskasse.
Fest der Deutschen Einheit in Saarbrücken 2025

Die Fairtrade Initiative Saarland ist mit einen Pagodenzelt beim Fest der Deutschen Einheit in Saarbrücken 2025 vertreten.
Vom 2. bis 4. Oktober 2025 findet in Saarbrücken das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit statt, das in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunft durch Wandel“ steht. Unser Pagodenzelt steht unter dem Motto "Zukunft mit Fairem Handel - Zukunft durch Fairem Handel".
Besuchen Sie uns vom 2.-4. Oktober 2025 auf der Saarlandmeile - zwischen St. Johanner Markt und Mainzerstraße in Saarbrücken. Der Stand befindet sich vor dem Haus Obertorstr. 2, 66111 Saarbrücken (Ecke Obertorstraße/Türkenstraße).
Nehmen Sie am 3. Oktober von 17.15 bis 18:00 Uhr -an dem offiziellen Programmpunkt "Fair von Anfang an" der Fairtrade Initiative Saarland teil.
Talks und Auszeichnung fair engagierter Akteure aus dem Saarland
Ort Bühne Bleichstraße / Kreuzung Mainzerstraße
Mit Auszeichnung der 50. Fairen Kita und der 500. Fairen Klasse im Saarland und Faire Kindertagespflegestellen sowie Titelverlängerung des 1. Fairen Kita Trägers, des 1. Fairen Horts und der ersten Fairtrade-Realschule im Saarland.
Infos: https://www.tag-der-deutschen-einheit.de/programm/fairer-handel-von-anfang-an
Unser Programm und Öffnungszeiten des Pagodenzelts:
Donnerstag, 02. Oktober 2025, 14:00 bis 20:00 Uhr
Freitag, 03. Oktober 2025, 10:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 04. Oktober 2025, 10:00 bis 20:00 Uhr
Preda-Theater-Group beim Pagodenzelt der Steuerungsgruppe Faires Saarland
Donnerstag, 02. Oktober 2025, 17:00 bis 20:00 Uhr
Austausch mit Christine Streichert-Clivot., Ministerin für Bildung und Kultur im Saarland,
Die Fairtrade Initiative Saarland beteiligt sich mit einem vielfältigem Angebot an an diesem Pagodenzelt.
Am 2. Oktober von 17 bis 18 Uhr lädt die Fairtrade-Initiative Saarland in Zusammenarbeit mit dem PREDA-Freundeskreis e. V. zu einem Gespräch ein mit Gästen aus den Philippinen von der Fairtrade- und Kinderrechtsorganisation PREDA und Christine Streichert-Clivot., Ministerin für Bildung und Kultur ein.
Ort: Saarlandmeile in der Nähe vom Kaltenbachplatz (Saarlandmeile vor der Katholisch-Kirch-Straße 8)
Knack den Kern – Workshop zu Cashews am 8.10.2025
Um Cashews und Kinderrechte in der Elfenbeinküste geht es bei einem Workshop, zu dem die Evangelische Familienbildungsstätte gemeinsam mit der Fairtrade Initiative Saarbrücken einlädt. Frau Tenivoungognon Soro berichtet über den Cashewanbau in ihrem Heimatland Elfenbeinküste. Ingrid von Osterhausen und Peter Weichardt zeigen, wo man im Saarland faire Cashews aus Afrika kaufen und wie man sich für Fairen Handel engagieren kann.
Die Veranstaltung schließt mit einer Verkostung von fairen Cashewkernen aus Benin durch die Fairtrade Initiative Saarbrücken ab.
Beginn, Mi., 08.10.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Kursort: Familienbildungsstätte Saarbrücken - Kursraum 2
Mainzer Straße 269
66121 Saarbrücken
Kostenlose Anmeldung:
https://www.familienbildung-saar.de/kurssuche-1/kurs/Knack-den-Kern-Workshop-zu-Cashews-in-der-Elfenbeinkueste-und-Benin/25-04-03
Faire Wochen im September/Oktober 2025

„Faire Woche auf Saarländisch“ heißt es auch 2025:
Viele Aktivitäten zum Fairen Handel quer durchs Saarland
... im ganzen September und und an vielen Terminen im Oktober 2025.
Termine Fairen Wochen im Saarland unter
https://fair-and-quer.saarland/
sowie
www.faires-saarland.de/2025/faire-woche.
Flyer:
Flyer Fairen Wochen 2025 im Saarland [1.504 KB]
(PDF)
Rückblick Stand auf dem Kirchentag 2025

Faire Kirche' und 'Faire Einrichtung'
Stand auf dem Kirchentag 2025 in Hannover
Austausch mit Bundeskanzler Olaf Scholz
Die Fairtrade Initiative Saarland war mit einem Stand auf den Kirchentag 2025 vertreten.
Unser Stand auf dem Markt der Möglichkeiten auf dem Kirchentag 2025 stand unter dem Motto: 'Faire Kirche' und 'Faire Einrichtung'. Vorgestellt wurden dort nachahmenswerte Beispiele aus Kirchengemeinden, kirchlichen Institutionen und von weiteren Akteuren, wie Fairer Handel und die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen lokal realisiert werden können.
Als Netzwerk, operatives internationales Team sowie Plattform mit 25 Kooperationspartnern setzt sich die Fairtrade Initiative Saarland mit ökumenischen und interreligiösen Kooperationspartnern für Fairen Handel ein.
Danke für den zahlreichen Besuch und intensiven Austausch - unter anderem mit Bundeskanzler Olaf Scholz.
Faires Saarland
Das Saarland geht als Vorbild für Engagement zum Fairen Handel voran.
Nicht nur die erste bundesweite Auszeichnung für Saarbrücken als Fairtrade-Stadt 2009 und für die Universität des Saarlandes als Fairtrade-University 2014, sondern auch der Titel für weitere Städte und Landkreise sowie Fairtrade-Schools und zahlreiche Faire Klassen und Faire Kitas sind hierfür ein Zeichen. Folglich macht das Saarland sich auf dem Weg zum Fairtrade-Bundesland.
Die Fairtrade Initiative Saarland ruft bereits oder noch nicht aktive Akteure dazu auf, sich an diesem einzigartigen Projekt zu beteiligen. Kontakt
Saarland auf dem Weg zum Fairem Bundesland
Das Saarland will das erste zertifizierte Fairtrade-Bundesland in Deutschland werden. Die saarländische Landesregierung hat am 2.5.2023 das Vorhaben „Faires Bundesland“ beschlossen. Am 20. Februar 2025 haben Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und die Sprecherinnen der Steuerungsgruppe „Faires Saarland“ die Bewerbung zur Zertifizierung durch Fairtrade Deutschland e.V. unterzeichnet. Mit der Zertifizierung soll der Faire Handel im Saarland strukturell verankert werden.
- Weitere Informationen auf der Internetseite vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
- Zur Regierungserklärung vom 26.04.2022 von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger: "Nachhaltigkeit bedeutet auch globale Verantwortung. Deshalb werden wir das Saarland zum ersten Fair-Trade-Bundesland machen. Die wichtigste Grundlage dafür ist, das Bewusstsein für soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Breite zu stärken."
- Bereits im Koalitionsvertrag für die 16. Legislaturperiode des Landtages des Saarlandes (2017-2022) stand: "Das Saarland soll das erste faire Bundesland werden". Mehr
Saarländischer Landtag
Regierungserklärung vom 26.04.2022 von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger
"Nachhaltigkeit bedeutet auch globale Verantwortung. Deshalb werden wir das Saarland zum ersten Fair-Trade-Bundesland machen. Die wichtigste Grundlage dafür ist, das Bewusstsein für soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Breite zu stärken."
Bereits im Koalitionsvertrag für die 16. Legislaturperiode des Landtages des Saarlandes (2017-2022) stand:
"Das Saarland soll das erste faire Bundesland werden". Mehr
Kommunen und Landkreise
Kampagne Fairtrade Towns / Fairtrade Landkreise
Fairtrade-Towns fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene.
Kommunen und Landkreise können eine Vorreiterrolle einnehmen, indem sie sich um den Titel Fairtrade-Town bewerben. Machen Sie mit - wir begleiten Sie auf dem Weg! Mehr
Bildungseinrichtungen und Bildung
Auszeichnung Faire Kita
Fairer Handel ist nicht nur was für Große. Durch altersgerechte Konzepte werden Kinder spielerisch-kreativ an den Fairen Handel herangeführt. Mehr
Kampagne Fairtrade-Schools
Die Kampagne Fairtrade-Schools ist ein Konzept, in dem Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern den Fairen Handel in ihren Schulen im Unterricht, auf fairen Schulfesten, durch Kunst- und Medienprojekte u.v.m. in den Schulalltag integrieren und leben. Mehr
Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels"
Von A wie Ananas bis Z wie Zertifizierung: Schüler*innen aller Klassenstufen und Schulformen entscheiden beim Wettbewerb Faire Klasse selbst, welche Themen des Fairen Handels sie theoretisch und praktisch im Unterricht behandeln. Infos zu Kriterien sowie Bewerbung um die Auszeichnung im aktuellen Schuljahr. Mehr.
Bildungsangebote im Unterricht
Wir bieten unserer Bildungsangebote im ganzen Saarland an. Weiteres zu unserem Bildungsangeboten zum Fairen Handel und Themen der Nachhaltigkeit. - mehr.
Medienkompetenzprojekte zum Fairen Handel
Die mehrtägigen Medienseminare werden für Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene angeboten. Ein Projekt der Fairtrade Initiative Saarbrücken/Saarland, z.B. für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen. Mehr
Hochschulen
Kampagne Fairtrade-Universities
An den Hochschulen im Saarland werden junge Erwachsene, zukünftige Entscheidungsträger unserer Gesellschaft erreicht. Im Uniteam engagieren sich z.B. Student*innen aus vielen Ländern für den Fairen Handel. Mehr
Rückblick INT. FAIR-TRADE-TOWNS CONFERENCE
Die 11. Internationale Fair Trade Town Konferenz fand in Saarbrücken und seinen QuattroPole-Partnerstädten Trier, Luxemburg und Metz statt: Rückblick